Ganzheitliche Hilfe für Kehlkopflose, Kehlkopfoperierte und Kopf-Hals-Tumor-Erkrankte in Bayern
Ganzheitliche Hilfe für Kehlkopflose, Kehlkopfoperierte und Kopf-Hals-Tumor-Erkrankte in Bayern
![](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f3a7bbad105a20a7186b0f7/1f6c5b25-422d-459c-8ec1-d0c18a831f22/VKL-Kehlkopfoperite-Bayern-Logo.png)
Hilfe bei Kehlkopfkrebs
Wir bauen das Hilfsangebot für Sie kontinuierlich aus, recherchieren relevante Informationen,
medizinische Ansprechpartner, Fachkliniken und vieles mehr für Sie.
Wir versuchen unser Bestes, erheben allerdings keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit. Bitte sehen Sie uns das nach.
Sollten Sie eine Information haben, die Sie hier vermissen und für relevant halten, reichen Sie diese Info bitte bei uns ein, sodass andere Betroffene und deren Angehörige auch davon profitieren können.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr VKL Bayern
In Ihrer Nähe - an Ihrer Seite
Informationen und Formulare
Wir bieten Ihnen hier relevante Antragsformulare für das Beantragen von finanziellen Leistungen, Informationsmaterial zum besseren Verständnis der Erkrankung Kehlkopfkrebs und Kopf-Hals-Tumore sowie den Ablauf, den Hilfsmitteln, der Kehlkopfoperation und dem Leben nach der Kehlkopfentfernung.
Es lohnt sich regelmäßig vorbeizuschauen, da wir bemüht sind das Hilfsangebot stetig für Sie zu erweitern.
Antrag Mitgliedschaft VKL Bayern
Beantragen Sie die Mitgliedschaft bei der Vereinigung für Kehlkopfoperierte in Bayern (Landesverband).
Leitlinie Kehlkopfkrebs
Lernen Sie in dieser Leitlinie Kehlkopfkrebs die Diagnostik, die Therapie und die Nachsorge des Larynxkarzinoms kennen und verstehen.
Antrag Behinderten- und Schwerbehinderten-Ausweis
Beantragen Sie finanzielle Unterstützung beim Zentrum Bayern Familie und Soziales mit einem Behindertenausweis.
Infoblatt Bundesteilhabe
Lernen Sie die Kehlkopfentfernung verstehen und verschaffen Sie sich einen Eindruck über das Leben nach der Kehlkopfentfernung.
Leben ohne Kehlkopf
Lernen Sie die Kehlkopfentfernung verstehen und verschaffen Sie sich einen Eindruck über das Leben nach der Kehlkopfentfernung.
Das Leben nach der Kehlkopfentfernung
Lernen Sie in diesem eBook die Krebserkrankung, den Ablauf und das Leben nach der Entfernung des Kehlkopfs kennen und verstehen.
Antrag Härtefonds
Beantragen Sie finanzielle Unterstützung bei der Deutschen Krebshilfe mit dem Härtefonds.
Mediathek
Quelle und Urheber: GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Quelle und Urheber: GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit
Quelle und Urheber: SWR
Thomas Müller erzählt von seiner Geschichte mit dem Kehlkopfkrebs - begonnen mit der ständigen Heiserkeit über die Diagnose Kehlkopfkrebs bis zum Leben nach der Kehlkopfoperation.
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: Uniklinikum Erlangen
Quelle und Urheber: Uniklinikum Erlangen
Quelle und Urheber: Uniklinikum Erlangen
In diesem Webinar des DZI (Uniklinikum Erlangen) referieren PD Dr. med. habil. Markus Hecht und PD Dr. med. Antoniu-Oreste Gostian zum Thema Immuntherapie und Strahlentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren und Kehlkopfkrebs.
Sie erläutern die Grundlagen der Immuntherapie, die Interaktion zwischen Immunsystem und x, immunassoziierte Nebenwirkungen und schließen mit der Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren am Uniklinikum Erlangen.
PD Dr. med. habil. Markus Hecht ist Oberarzt der Strahlenklinik und Leitung der Translationalen Immunonkologie.
PD Dr. med. Antoniu-Oreste Gostian ist Geschäftsführender Oberarzt an der HNO-Klinik und Koordinator am Kopf-Hals-Tumorzentrum.
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: LMU Klinikum München
Quelle und Urheber: LMU Klinikum München
Webinar DZI des Uniklinikums Erlangen vom 28. April 2021
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: CancerSurvivor - Menschen mit Krebs
Als Krebserkrankter haben Sie ab einem Behindertengrad von 50 Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, der Ihnen den privaten und beruflichen Alltag stark erleichtern kann. Marie Rösler, Dipl. Soz. Päd. und Sprecherin der ASO (DKG), gibt Einblick in das Thema Schwerbehinderung.
Videobeitrag von Survivors Home Foundation gGmbH, Initiative CancerSurvivor
Quelle und Urheber: Kantonsspital St. Gallen
In diesem Beitrag des Kantonsspitals St. Gallen erklärt ein Betroffener nach seiner Kehlkopfoperation wie das Stoma nach der Laryngektomie zu Hause zu pflegen ist. Vor allem bei neu angelegten Stoma wird empfohlen täglich zwei bis drei Mal zu pflegen.
Quelle und Urheber: ARTE
Doku des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders ARTE über den positiven Einfluss von Meditation und ihre Wirksamkeit in Zusammenhang mit (chronischen) Schmerzen, Depressionen und Ängsten.
Die Dokumentation stammt aus dem Jahr 2017 von Benoit Laborde.
Quelle und Urheber: Uniklinikum Erlangen
Lernen Sie schrittweise den Umgang mit der Trachealkanüle mit diesem Video des Uniklinikums Erlangen.
Sabine Rackelmann, onkologische Fachpflegekraft an der HNO-Klinik des Uniklinikums Erlangen führt sie übersichtlich durch die Kapitel
Behandlung und Pflege eines Tracheostomas im häuslichen Bereich
Das Absaugen
Zusätzliche Informationen zum Absaugen und Abhusten
Wechsel der geblockten Trachealkanüle
Aufbereiten der benutzten Trachealkanüle
Reinigung der Provoxprothese
Schluck- und Sprechtraining
Ergänzende Informationen
Quelle und Urheber: Kantonsspital St. Gallen
In diesem Beitrag des Kantonsspitals St. Gallen berichtet ein Betroffener nach seiner Kehlkopfoperation von seinen Erfahrungen und Erlebnissen. Unter anderem geht es dabei um das Leben nach der Kehlkopf-OP, die Stomadeckung mit dem Provox-System, die Provox-Basisplatte oder Pflaster, die HME-Kassette oder feuchte Nase und das Stimmventil.
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: Asklepios Kliniken
Quelle und Urheber: ARTE
Doku des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders ARTE zum Thema Bewegung bzw. Gehen als simples wie effektives Wundermittel für Körper und Geist. Der tägliche Spaziergang soll so vor Krankheit schützen, das Gehirn leistungsfähiger und die Seele glücklicher machen, so die Beschreibung.
Die Dokumentation ist aus dem Jahr 2021 von Birgit Tanner.
Quelle und Urheber: Universitätsklinikum Augsburg
Werden Sie Mitglied
Als betroffene Person und Angehörige ebenso wie als Förderer und Freund freuen wir uns Sie als Mitglied zu begrüßen.
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society
Quelle und Urheber: MakeSenseCampaign der Deutschen Krebsgesellschaft & European Head & Neck Society