Seit 1968 für Kehlkopfoperierte, kehlkopflose und Hals-Mund-Rachen Krebs Patienten da.

Hilfe und Beratung bei Kehlkopfkrebs, Mundtumor, Halstumor, Rachentumor und Kopftumor durch den VKL Bayern

In Ihrer Nähe - an Ihrer Seite.

Der Landesverband Bayern mit seiner Zentrale in München ist seit 1968 für seine Mitglieder da. Als Teil des Bundesverbands der Kehlkopfoperierten Deutschland verfügt Bayern über ein ausgezeichnetes Netzwerk an Spezialisten rund um die Hals-Mund-Kehlkopf- und Rachenerkrankung. Unsere Patientenbetreuer sind für Betroffene wie Angehörige vor Ort da, begleiten sie ab der Diagnose über die Zeit der Operation bis hin zurück in den Alltag.

Träger des Bayerischen Sozialpreises.

Wir sind stolz vom Bayerischen Staat für unsere Arbeit und unser Engagement mit dem Bayerischen Sozialpreis (1989) ausgezeichnet worden zu sein.

Zentrale Anlaufstelle für ganz Bayern.

Wir sind als Vereinigung der Kehlkopfoperierten und Kopf-Hals-Tumor-Erkrankten e.V. Teil des Bundesverbandes der Kehlkopfoperierten e.V.

Bundesverband der Kehlkopfoperierten

VKL Bayern ist starker Partner für Kehlkopfoperierte, Kehlkopflose, Rachen- und Kehkopfkrebs-Erkrankte und Halsatmer.

Der VKL in Bayern

Die Vereinigung der Kehlkopflosen ist einer der ältesten Zusammenschlüsse von Kehlkopf-losen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Vereinigung wurde 1968 von 15 Laryngektomierten aufInitiative von Martha und Paul Strasser, gegründet. Im Originalprotokoll der Gründungsver-sammlung, das von uns wie der Augapfel gehütet wird, steht folgendes:

 Es waren erschienen die 15 unterzeichneten Laryngektomierten, nebst Angehörige und Herr Oberarzt Dr. Pfretzschner (HNO Abteilung im Krankenhaus rechts der Isar). Die Versammlung wurde von Herrn Paul Strasser, Icking, geleitet. Es wurden folgende Tagesordnungspunkte erledigt:

1. Die anwesenden Kehlkopflosen beschlossen die Gründung eines Vereins und verabschiedeten die vorgelegte Satzung.

2. Es fanden Wahlen zum Vorstand entsprechend dieser Satzung statt. Es wurde zum 1. Vorstand Oberarzt Pfretzschner gewählt. 2. Vorstand Paul Strasser, Schrift- und Rechnungsführer Frau Martha Strasser.

3. Der erste Beitrag von DM 3,-- pro Mitglied wurde beschlossen und sogleich erhoben und zusätzlich DM 12,50 gespendet. Es wurde beschlossen ein Postscheckkonto zu eröffnen.

4. Die Treffen erfolgen vierteljährlich.

5. Der 2. Vorsitzende wurde beauftragt, alle erforderlichen Geschäfte, wie Anmeldung beim Registergericht usw. zu erledigen.

München 12. Okt. 1968

Die Geschichte der VKL Bayern

Fortsetzung folgt…

Soweit eine kleine Rückschau auf ein paar Jahrzehnte Vereinigung der Kehlkopfoperierten e.V., Landesverband Bayern.

Wenn man von den Anfängen bis zur heutigen Zeit zurückblickt, kann man erkennen, was einige wenige Personen damals und heute auf die Beine gestellt haben. Damals, weil keiner über Kehlkopflosen Bescheid wusste und die gesamte Arbeit sozusagen von der Pike auf, im wahrsten Sinnen des Wortes erarbeitet werden musste. Heute, weil man teilweise vergeblich um Anerkennung bei Kassen, Ämtern und Ministerien, kämpft. Die Zuschüsse werden immer weniger, doch das soll kein Hindernis sein, dass die Arbeit der Pioniere fortgeführt, laufend verbessert und den heutigen Vorgaben gerecht wird. 

Die Vereinigung wird die Aufklärung von Patienten, Ärzten und Pflegern weiter vorantreiben und intensivieren. Hier haben wir mit dem Bundesverband einen kompetenten Mitstreiter.

Unser Verband wird auch weiterhin seine Stimme erheben, wenn der Gesetzgeber oder Krankenkassen die Rechte der Schwerbehinderten beschneiden wollen. So wie auch in der Vergangenheit bereits geschehen.   

Wir alle, das heißt, die Vorstände, Sektionsleiter und Patientenbetreuer, waren noch nie Menschen, die bei den diversen Schwierigkeiten nach dem Staat gerufen haben. Wir beachten im Gegensatz zu vielen anderen Organisationen das Subsidiaritätsprinzip und wenden uns erst dann an höhere Stellen, wenn man überhaupt nicht mehr weiterkommt.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frau Strasser die den Verband zusammen mit ihrem Mann gegründet, die Stimmseminare der Vereinigung ins Leben gerufen hat, allen Mitarbeitern, Vorständen, Sektionsleitern und allen Mitgliedern, ohne die wir nie das wären, was wir heute sind.

Ein großer Verdienst kommt dabei auch dem Bundesverband der Kehlkopfoperierten zu, sowie dem Referenten Herrn Erwin Neumann. Sie alle haben immer für die Belange unseres Verbandes zu uns gestanden, haben unsere Probleme auch zu den ihren gemacht.

Eine große Hilfe waren uns in all den Jahren auch die Rehakliniken, hier hauptsächlich Bad Reichenhall und Bad Soden, die Kliniken Bad Trissl und Bad Gögging.

Ich bedanke mich auch bei den Hilfsmittelherstellern, die uns wirklich sehr verbunden sind und bei denen, obwohl auch der Kommerz seinen Platz haben muss, immer noch der Patient im Vordergrund steht.

Ein herzliches Danke aber auch den Ärzten und Pflegepersonal in den Kliniken, Altersheimen, Pflegeheimen, Logopädieschulen, Logopädinnen und Logopäden, die immer ein offenes Ohr gehabt, geholfen und mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. 

Der Vorstand der Vereinigung
besteht im Jahre 2023 aus folgenden Mitgliedern:

Der VKL Bayern wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen und deren Verbände in Bayern.

Uschi Hofmann​, 
1. Vorsitzende

Günther Rudolf,
Stellv. Vorsitzender

Anton Hagl​​,
Stellv. Vorsitzender

Manfred Schott,
Beisitzer

Uschi Hofmann,
Schriftführerin

Rosemarie Szabo,​​
Revisorin

Reinhard Wagner, 
Revisor

VKL Standorte in Bayern

Weitere bayerische Anlaufstellen für Kehlkopfkrebs, Kopf-, Hals-, Mund- und Rachentumorerkrankungen:

Würzburg und Coburg

Sie wohnen nicht in Bayern?

Auf der Internetseite www.kehlkopfoperiert-bv.de finden Sie auch außerhalb von Bayern einen vertrauensvollen Ansprechpartner.

Werden Sie Mitglied

Genießen Sie die Gemeinschaft, die Aktivitäten, die Begleitung und Beratung sowie viele weitere Vorteile als Mitglied der Vereinigung für Kehlkopfoperierte.

Sie sind weder betroffen, noch angehörig und möchten uns unterstützen?
Selbstverständlich freuen wir uns ebenfalls Sie als Fördermitglied zu begrüßen.